32 Programmpunkte mit insgesamt 138 Terminen haben die Naturpark-Ranger:innen diesen Sommer für Sie reserviert. Naturschutzthemen wie Schmetterlings- und Fledermausforschung sind hier genauso zu finden wie „Magische Momente“ und Genüsse. Dieses Jahr wurde auch ein eigener Kinder- und Familien-Schwerpunkt gesetzt.
Der Naturpark Dobratsch ist 8.138,59 Hektar groß. Landschafts-, Naturschutz- und Europaschutzgebiete schützen diesen wertvollen Naturschatz.
Die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und die Sicherung der Lebensqualität der Menschen, die hier leben, sind übergeordnete Ziele des Naturparks.
Rückblick auf den „Naturpark-Winter“
Naturpark-Vorsitzende, 1. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig präsentiert die erfolgreiche Bilanz des vergangenen Winters: „Auch im zweiten Jahr der Mobilitätswende am Dobratsch freut es uns, dass die Verlagerung des Verkehrs vom PKW zum Naturpark-Bus sehr gut angenommen wird. Die schon sehr gute Zahl der Busgäste im Vorjahr konnte nochmals um ca. 10% gesteigert werden und die PKW-Auffahrten reduzierten sich nochmals um 2.463 Fahrzeuge. Seit der Einführung der Parkgebühr, als Lenkungsmaßnahme, konnte der CO2 Ausstoß um etwa 66 bis 70 Tonnen CO2 verringert werden!“
Hotspot der Artenvielfalt
Naturpark-Landesrätin Sara Schaar führt die Bedeutung des Naturparks für die Artenvielfalt der Region aus:
„Mehr als 700 Gefäßpflanzenarten, Sandvipern, Skorpione, Fledermäuse, mehr als 1.300 Schmetterlings- und 125 Vogelarten leben im Naturpark Dobratsch. Die Bezeichnung ,Hotspot der Artenvielfalt Mitteleuropas‘ hat sich der Naturpark wirklich verdient! Der Berg stellt die Basis der Trinkwasserversorgung für die umliegenden Naturpark-Gemeinden und die Stadt Villach dar. Er ist streng geschützt und die vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume können am besten gemeinsam mit unseren Naturpark-Ranger:innen hautnah erlebt werden.“
32 Programmpunkte mit insgesamt 138 Terminen haben die Naturpark-Ranger:innen diesen Sommer für Sie reserviert. Naturschutzthemen wie Schmetterlings- und Fledermausforschung sind hier genauso zu finden wie „Magische Momente“ und Genüsse. Dieses Jahr wurde auch ein eigener Kinder- und Familien-Schwerpunkt gesetzt.
Naturpark Sommerbus startet am Pfingstwochenende
Pünktlich mit dem Pfingstwochenende startet heuer auch wieder der Naturpark Sommerbus auf den Dobratsch. Bis zum 07. Oktober geht es kostengünstig und umweltschonend bis zur Rosstratte.
Neuer „Magischer Moment“ – der blaue Nepomuk
Die „Magischen Momente“ sind die Top-Natur-Programme in Kärnten. Es gibt strenge Vorgaben für Naturschutz, Anreise und Ranger:innen – nur wenn alle Auflagen erfüllt sind, erklärt die Kärnten Werbung ein Programm zum „Magischen Moment“.
„Mit dem ,blauen Nepomuk‘ in der Bleiberger Unterwelt bietet der Naturpark Dobratsch einen neuen ,Magischen Moment‘ mit einer perfekten Mischung aus Wanderung, Bergbautradition, Erlebnis unter Tage und Kulinarik an“, freut sich Bürgermeister Christian Hecher.
Ein weiteres Highlight und Premium-Programm ist die Kanutour auf der Gail – ebenfalls ein „Magischer Moment“.
„Hier lässt sich der Naturpark von einer anderen Perspektive erleben – vom Kanu aus. Kanuguide ,Kanupanzi‘ begleitet die Gäste bei dieser spannenden Mischung aus Erlebnis und Naturgenuss. Wasseramseln, Graureiher und die Arbeit des Bibers können entlang des Flusses entdeckt werden, bei manchen Stromschnellen steigt die Spannung – ein Erlebnis ganz besonderer Art“, so Bürgermeister Alfred Altersberger.
Naturpark-Partnerbetriebe
Die hochwertigen Produkte der Naturpark-Partnerbetriebe können bei zahlreichen Programmpunkten im Sommerprogramm verkostet werden.
„Einen Termin, den ich mir schon vorgemerkt habe, ist die Bergweinwanderung mit Weinverkostung unseres neuen Naturpark-Partners Weingut Fina. Der junge Winzer bietet hier eine Vielzahl verschiedener Rebsorten, die nach der gemütlichen Naturpark-Wanderung genossen werden können“, erklärt Bürgermeister Reinhard Antolitsch.
Neue Naturpark-Website
„Alle Naturpark-Programmpunkte dieses Sommers sind auf der neuen Naturpark-Website zu finden. Diese wurde neu gestaltet, ist nun noch übersichtlicher, moderner und mit Instagram verknüpft“, hält Naturpark-Vorsitzende Sarah Katholnig abschließend fest.
Tauchen Sie ein in die Vielfalt unseres Naturparks und lassen Sie sich ein auf seine Natur! Das wünscht Ihnen der Naturpark-Vorstand.
Alle Infos zum Sommerprogramm hier:
www.naturpark-dobratsch.at/sommerprogramm2023
Hier geht’s zum Fahrplan des Naturpark Sommerbusses:
www.naturpark-dobratsch.at/kontakt-anreise
Presse (pdf)
Am 31. Mai 2023 wurden in Nötsch i. G. im Rahmen eines Festaktes sechs
neue Naturpark-Partnerbetriebe ernannt.
Aus jeder Naturpark-Gemeinde sind Betriebe ausgezeichnet worden:
„Ein schonender Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist unabdingbar für den Erhalt unserer Umwelt und Naturlandschaft. Alle Naturpark-Partnerbetriebe stehen für so einen Umgang mit der Natur und sind auch enorm wichtige Botschafter:innen unseres Naturparkes Dobratsch. Wir freuen uns daher umso mehr, zwei neue Partnerbetriebe aus Villach begrüßen zu dürfen“, erklärt Naturpark-Vorsitzende Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig.
„Der Bauernhof der Familie Wiegele aus Heiligengeist ob Villach bietet Eier aus Freilandhaltung, die rund um die Uhr bei einem eigenen Kühlschrank gekauft werden können und Frischfleisch vom Jungrind. Das Ingenieurbüro für Mensch, Raum und Umwelt wird sich fachlich für eine positive Naturpark-Entwicklung einbringen“, stellt Vizebürgermeisterin Katholnig die Villacher Partnerbetriebe vor.
Naturpark-Landesrätin Sara Schaar erwähnt „die tolle Zusammenarbeit und die vielen Synergien mit den bestehenden Naturpark-Partnerbetrieben“. „Mit den sechs neuen Partnern wächst das regionale Netzwerk weiter. Sie sind wichtige Multiplikatoren, um den Naturpark-Gedanken innerhalb und außerhalb der Naturpark-Region zu festigen und voranzubringen. Alle Naturpark-Partnerbetriebe sind Mitglied des Naturpark-Rates und bringen so ihr Fachwissen für die Weiterentwicklung des Naturparks ein.“
„Das Weingut Fina erzeugt verschiedene Weinsorten in Thörl-Maglern und am Thurnberg. Der junge Winzer zeigt hier sein ganzes Können und seine Kreativität.
Der Naturpark bietet – dazu passend – heuer im Sommerprogramm Bergweinwanderungen mit Weinverkostungen an. Ich wünsche unserem neuen Naturpark-Partner viele hervorragende Jahrgänge und viel Erfolg“, meint Bürgermeister Reinhard Antolitsch.
Bürgermeister Alfred Altersberger hebt hervor: „Der Alte Pfarrhof – Galerie Walker präsentiert in einem wunderschön sanierten Altbau moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben dem Museum des Nötscher Kreises ist es ein weiterer wichtiger Standort bildender Kunst in Nötsch i. G. Die Galerie ist auch eine Bereicherung für den Dobratsch-Rundwanderweg, da sie direkt am Weg liegt. Dies zeigt, dass auch Kultur und Kunst im Naturpark eine wichtige Rolle spielen. Darauf können wir sehr stolz sein.“
„Das Hotel Vital der Familie Lutz ist noch ein richtiger Familienbetrieb. Gäste werden sehr persönlich und liebevoll betreut. Durch die Lage am Dobratsch-
Rundwanderweg eignet sich das Hotel perfekt für eine Nächtigung oder als Basecamp für die gesamte Dobratsch-Umrundung. Wer nach einer Wanderung
durstig ist, freut sich über ein schmackhaftes Hochtalbier der Privatbrauerei Tarmann“, freut sich Bürgermeister Christian Hecher über die neuen Partnerbetriebe aus dem Bleiberger Thermenhochtal.
Kriterien für Naturpark-Partnerbetriebe
Das Prädikat „Naturpark-Partnerbetrieb“ erlangen ausschließlich Betriebe oder Unternehmen, welche sich im Naturpark Dobratsch befinden sowie nachhaltig und umweltverträglich wirtschaften. Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen und Gesprächen werden die Kriterien überprüft.
Uhrzeit: 17:30 bis ca. 19:00 Uhr
Treffpunkt: jeweils Paracelsussaal, Rathaus Villach
Kosten: keine Teilnahmegebühr
1. Termin 12. April 2023 „Fledermaus- und Höhlenforschung“
Fledermausforschung (Harald Mixanig, Julian Kogler, Arge Naturschutz)
Höhlenforschung (Martin Friedl, Günter Faul, Andreas Langer)
Mit freundlicher Unterstützung von L’Occitane Villach.
2. Termin 1. Juni 2023 „Lost places im Naturpark Dobratsch“ (Georg Lux)
3. Termin 16. Oktober 2023 „Alles fliegt im Naturpark“
Vogelforschung/Greifvogelzug (Dr. Andres Kleewein, Bird Life),
Schmetterlingsforschung (Dr. Christian Wieser, Landesmuseum)
4. Termin 9. November 2023 „Wintererlebnis für Mensch und Tier“,
Winter und Tourismus (Alexander Kaiser),
Wildtiere im Winter – Überlebensstrategien (Thomas Huber und Monika Pfeifer)
Uhrzeit: 16:00 bis ca. 19:00 Uhr
Treffpunkt: Kärnten Therme
Kosten: € 15,00 pro Person
Termine: dienstags 6.6., 20.6., 4.7., 18.7., 1.8., 15.8., 29.8.2023
Anmeldungen: bis Vortag 12:00 Uhr, T: +43 4242 57571 28, E: naturparke@ktn.gv.at
Warmbad ist ein besonderes historisches Juwel inmitten von Kärnten. Erleben Sie gemeinsam mit unseren Naturpark-Ranger*innen die vielfältige Geschichte von Warmbad. Erfahren Sie dabei mehr über die Kelten- und Römerzeit, die industrielle Entwicklung und die militärische Vergangenheit dieses besonderen Ortes und lassen Sie sich von den interessanten archäologischen Funden und den Erzählungen unserer Naturpark-Ranger*innen begeistern.
Am 28.9.2022 wurde, mitten im Naturpark Dobratsch, im Beisein zahlreicher Ehrengäste der barrierefreie Skywalk „Rote Wand“ eröffnet. Diese neue Attraktion erlaubt es ALLEN Menschen – Menschen mit Behinderung, älteren Menschen, aber auch Familien mit Kinderwägen – über einen hindernisfreien Steig auf eine Plattform mit atemberaubender Aussicht zu gelangen. Der Skywalk ist ein Projekt von besonderer Strahlkraft das im Rahmen von „Naturerleben für ALLE“ in Kärnten umgesetzt wird.
Spielerisch wurde das Thema mit den Kindern der Naturparkpartnerschulen Vassach und Pogöriach sowie mit dem Naturparkkindergarten Völkendorf erarbeitet und
die kleinen Naturschützer konnten dabei auch richtig Hand anlegen. So wird im Naturpark Dobratsch gelebter Natur- und Artenschutz selbstverständlicher Teil pädagogischer Arbeit und kindlicher Erfahrung.