Naturpark Dobratsch

Naturpark Dobratsch
Livecam Rosstratte

AKTUELLES AUS DEM NATURPARK

Bauernmarkt und Frühschoppen


Slow Food Gemeinschaft | Naturpark Dobratsch


Frische Produkte von regionalen Betrieben (Gemüse, Milchprodukte, Honig, Salami, Kräuter, …) können vor Ort verkostet und mit nach Hause genommen werden. Auch Kunsthandwerk kann bestaunt und gekauft werden. „Zommstehn und a bissl ratschn“ kann man beim Slow Food Stand bei frisch gekochten Krainer Würsteln, Kaffee und Kuchen.
Auf euch warten Naturpark-Spezialitäten, die mobile Naturpark-Info und die Bergkapelle Bad Bleiberg.
Wir freuen uns auf euer Kommen.

Termin: Samstag, 30. September 2023
Uhrzeit:
8 bis 13 Uhr: Bauernmarkt
10 bis 13 Uhr: Naturpark-Frühschoppen
Ort: Nötsch im Gailtal, Ortsplatz (Raika, GH Nont)

Programm:

  • Begrüßung durch die Ehrengäste
  • Mobile Naturpark-Info
  • Verkostung von Craftbier Brauerei Malle
  • Nachhaltigkeits-Glücksrad mit tollen Preisen

Verkehrsbehinderung Villacher Alpenstraße

 

Baubeginn MO 18.09.2023 – FR 22.09.2023
Straße vom Parkplatz 6 (Alpengarten) bis zum P11 befahrbar zumindest einspurig

MO 25.09. – FR 29.09.2023
Straße bis Parkplatz 6 (Alpengarten) befahrbar, vom Parkplatz P6 bis zum P11 ist die Straße nicht befahrbar

MO 02.10.2023 – FR 13.10.2023
Straße vom Parkplatz 6 (Alpengarten) bis zum P11 befahrbar zumindest einspurig

MO 16.10.2023 – FR 20.10.2023 und MO 23.10.2023 – MI 25.10.2023
Straße bis Parkplatz 6 (Alpengarten) befahrbar, vom Parkplatz P6 bis zum P11 ist die Straße nicht befahrbar

MO 30.10.2023 – FR 10.11.2023
Straße vom Parkplatz 6 (Alpengarten) bis zum P11 befahrbar zumindest einspurig

 
Weitere Informationen: Villacher Alpenstraße

Villacher Alpenstraße_Kurve ©NP Dobratsch
© NP Dobratsch

Anstellung eines Naturpark Außendienstmitarbeiters


Die Position des Naturpark Dobratsch Außendienstmitarbeiter/in ist neu zu besetzen.
In unserem familiären Team stellt der/die Außendienstmitarbeiter*in im Naturpark Dobratsch eine zentrale Stelle für die erfolgreiche Entwicklung des Naturparks dar.

Der Tätigkeitsbereich reicht von der Mit-Entwicklung und Durchführung von Gäste- und Schul-Führungen bis zur Errichtung und Wartung der Naturpark Infrastruktureinrichtungen. Eine mehrmonatige Einschulung durch den derzeitigen Mitarbeiter ist vorgesehen.

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche, erfüllende Tätigkeit.

Führung_Geschichte Warmbad
© NP Dobratsch

Tätigkeitsbereich:

  • Abhalten von Führungen
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung des Führungsangebotes
  • Erhaltung, Sanierung und Neuerrichtung der Naturpark Infrastruktur (Mähen, Müllentsorgung, Aufstellung von Schildern, Errichtung von Bänken, Sanierung von Zäunen/Übersteigen, Reinigungsarbeiten usw.)
  • Besucherinformation über Naturpark und Aufklärungsarbeit
  • Einfache Bürotätigkeiten – Organisation von Führungen, Veranstaltungen, sowie dazugehöriger Schriftverkehr
  • sonstige Tätigkeiten die für die Aufrechterhaltung des Naturpark Betriebes notwendig sind

Anstellungsausmaß: 40 Wochenstunden zuzügl. 10% Überstundenpauschale unbefristet (6 Monate Probezeit).

Anstellungsbeginn: 08.01.2024.

Gehalt: Entlohnungsstufe C des Kollektivvertrags für land- u. forstwirtschaftliche Angestellte (Gutsangestellte); min. EUR 2.104,33 (Brutto, zuzügl. 10% Überstundenpauschale), Überzahlung bei entsprechender Ausbildung möglich.

 

Bewerbung an/Dienstgeber:

Verein Naturpark Dobratsch
Werthenau Str. 28, 9500 Villach
Mail: robert.heuberger@ktn.gv.at;
Mag. Robert Heuberger (Geschäftsführer)

Anforderungen:

Schulausbildung

Mindest-Anforderung:

  • Lehrabschluss im handwerklichen Bereich (z.B.: Tischler, Zimmermann)

Optimal-Anforderung:

  • Landwirtschaftliche Fachschule

Berufserfahrung

Mindest-Anforderung:

  • Mehrjährige Berufserfahrung im handwerklichen Bereich o.ä.

Optimal-Anforderung:

  • Kärntner Bergwanderführer

Weitere Ausbildungen

  • Optimal-Anforderung: Ausbildung zum Nationalpark Ranger

Wochenend-/Feiertagsdienst

  • Bereitschaft zur Leistung von Samstags-, Sonntags- und Feiertags- sowie Nachtdiensten
  • Führerschein Klasse B (optimal E zu B), eigener PKW

Sprachkenntnisse

Optimal-Anforderung:

  • englisch (Grundkenntnisse) und/oder
  • italienisch (Grundkenntnisse) und/oder
  • slowenisch (Grundkenntnisse)

Sonstige Anforderungen:

  • guter Umgang mit Menschen, gepflegtes Auftreten
  • Organisationstalent
  • kontaktfreudig
  • Ortskenntnisse (Naturpark Dobratsch, Naturpark Gemeinden …)
  • Teamfähigkeit

Dobratsch Rundwanderweg


Wanderherbst – zur goldenen Jahreszeit in 4 Tagen rund um den Naturpark
Dobratsch. Entdecken Sie mit uns die landschaftliche Vielfalt des Naturparks.
Geführte Wanderungen – 4 Tagesetappen à ca. 8 Stunden.

Start: jeweils um 8:30 Uhr
Shuttlebus: jeweils am Ende der Wanderung retour zum Ausgangspunkt
Kosten: € 10,00 pro Person inkl. Shuttle
Anmeldungen: bis jeweils Freitag 12 Uhr
T: +43 4242 57571 28, E: naturparke@ktn.gv.at

Warmbad Villach – Bad Bleiberg | 14. Oktober 2023
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Warmbad Villach, Kärnten Therme

Bad Bleiberg – Nötsch im Gailtal | 15. Oktober 2023
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Bad Bleiberg, Mühlbacherweg 4 (Barbaraplatz)

Nötsch im Gailtal – Arnoldstein | 21. Oktober 2023
Treffpunkt: 8:30 Uhr, Nötsch, Restaurant „Zum Nont“ Familie Marko

Arnoldstein – Warmbad Villach | 22. Oktober 2023
Treffpunk: 8:30 Uhr, Arnoldstein, Gemeindeplatz

 

Dobratsch Rundwanderweg ©Hannes Kohlmeier
Dobratsch Rundwanderweg ©Hannes Kohlmeier

Mitmachen ist gefragt:

Villach zählt die Vögel in der Innenstadt


Amseln, Dohlen, Sperlinge usw: Unter dem Motto „Alle Vöglein sind schon da!“ wollen die Stadt Villach und der Naturpark Dobratsch die Vogelwelt in der Innenstadt erforschen. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mitzuzählen.

Jede Unterstützung Interessierter ist wichtig für das Ergebnis der breit angelegten Villacher Vogelforschung. „Bäume, wie es viele in der Innenstadt gibt, sind nicht nur Schatten- und Sauerstoffspender sowie Luftreiniger“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Sie sind auch ein wichtiger Lebensraum für Vögel.“ Welche Arten und wie viele es in der Villacher Innenstadt gibt, ist jetzt Forschungsgegenstand. Stadt Villach und der Naturpark Dobratsch haben beschlossen, den aktuellen Vogelstand wissenschaftlich zu erheben.

Turmfalke © Bernhard Huber
Turmfalke © Bernhard Huber

Dob-Vill-Bird

Alle Beobachtungen werden von den Ornithologen von BirdLife Kärnten geprüft und in einer Datenbank vermerkt. Vizebürgermeisterin Katholnig: „Die Vögel leben nicht nur in den Parkanlagen der Innenstadt. Villach bietet viel Grünraum für die gefiederten Freunde an – von den Grünen Ecken bis zu den Schwammstadtbäumen.“ Gerade jetzt errichtet Villach die sogenannte Grüne Achse durch die Innenstadt, die vom Hauptbahnhof bis zum Stadtpark verlaufen soll und im engsten innerstädtischen Bereich viel Lebensraum auch für diverse Vogelarten bieten wird.
Das Forschungsprojekt, das über drei Jahren laufen wird, soll auch zeigen, wie sich die Schwammstadtbäume auf die Vogelpopulation in der Innenstadt auswirken werden.
Vizebürgermeisterin Katholnig ersucht alle Interessierten, sich an der großangelegten Vogelforschung aktiv zu beteiligen. „Es ist nicht nur eine sehr spannende Aufgabe, die Beobachtungen liefern wertvolle Erkenntnisse zur Tier- und Vogelwelt sowie zur Biodiversität in der Innenstadt.“

Bitte schicken Sie Ihre Vogelbeobachtungen, Beschreibungen und Fotos entweder via Whatsapp an T: 0664 9636170 oder per Email an naturpark@ktn.gv.at

Magische Momente:

„Der blaue Nepomuk in der Bleiberger Unterwelt“

 

Es wartet auf Sie eine Rundwanderung mit vielen Höhepunkten, besonderen Pflanzen, die auf Bergbauhalden wachsen und enge Jahrhunderte alte Schremmstollen, die von Mutigen entdeckt werden können.

Eine 68m lange Rutsche führt uns anschließend in den Bleiberger Bergbau. Hier werden exklusiv der „blaue Nepomuk“ – ein regionaler Käse, der in den Bleiberger Stollen reift – und ein Kärntner Wein verkostet (natürlich gibt es auch eine alkoholfreie Alternative). Untertags gelangt man dann wieder direkt zum Ausgangspunkt.

Termine: donnerstags von 29. Juni – 7. September 2023
Uhrzeit: 13:10 – 17:10 Uhr
Treffpunkt: Perschaplatz GH Bergwerk (Wirnsperger), 9530 Bad Bleiberg
Ausrüstung: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, warme Jacke (8°C im Stollen)
Kosten: Erwachsene € 34,00 | Kinder (7 – 15 Jahre) € 24,00
Anmeldung: bis Vortag 12:00 Uhr, T: +43 4242 57571 28, E: naturparke@ktn.gv.at

 

Stollenwanderweg Bad Bleiberg ©Arthur-Mrsel
© Arthur Mrsel

Gemeinsam entdecken wir das Unbekannte

Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch – Kooperation mit L‘OCCITANE en Provence


Höhlen sind in Österreich wohl die einzigen Gebiete, die tatsächlich noch weitgehend unerforscht sind. Im Dobratsch, dem höhlenreichsten Berg Kärntens, gibt es also noch viel Unentdecktes.
L‘OCCITANE mit CEO Elisabeth Hajek unterstützt die Höhlenforschung im Naturpark Dobratsch mit 100.000 Euro für fünf Jahre.

Dobratsch-Unterwelt – Kooperation mit L‘OCCITANE
Als Karststock weist der Dobratsch eine Vielzahl an natürlichen Höhlen auf. Bisher wurden über 200 größere und kleinere Höhlen entdeckt, darunter die bekannten Villacher Naturschächte und das Eggerloch. Einige sind auch als geschützte Höhlen ausgewiesen.

Landesrätin Sara Schaar, 1. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Höhlenforscher Günther Faul und Naturpark Geschäftsführer Robert Heuberger
© Naturpark Dobratsch

Kürzlich wurde ein neues, sensationelles Höhlensystem entdeckt. Darüber hinaus gibt es noch Karstschächte, wie z. B. östlich des Gipfels mit einer Tiefe von 120 Metern. Das ehemalige Bergbaugebiet von Bad Bleiberg bietet ein über viele Stockwerke ausgebildetes Stollensystem, ein winziger Teil wird als Schaustollen (Stollenwanderungen, Terra Mystica) touristisch genutzt. Aus mitteleuropäischen Höhlen sind über 740 Höhlentierarten bekannt – zu den bekanntestes zählen Höhlenschrecken, Höhlenspinnen, Blindkäfer und Fledermäuse. Darüber hinaus bilden die Höhleneingänge auch einen speziellen Lebensraum für Pflanzen und Pilze. Auch kulturhistorisch sind Höhlen von großer Bedeutung, wie Knochenfunde aus der Durezzahöhle zeigen.

Die kulturgeschichtliche und naturwissenschaftliche Bedeutung des Lebensraumes Höhle soll im Rahmen der Kooperation mit L‘OCCITANE durch neue Methoden für die Allgemeinheit erlebbar gemacht werden (soziale Medien, Internet, Folder). Dadurch wird auch der Besucher:innen-Druck auf die Höhlen im Allgemeinen verringert. Die Höhlenforschung soll weiters durch bessere Ausrüstung unterstützt werden.

Im Rahmen eines Betriebsbesuches bei L‘OCCITANE in Villach wurde die Kooperation besprochen und man nutzte die Zeit für eine Betriebsbesichtigung. „Höhlen sind einzigartige Ökosysteme, die oft als natürliche Archive dienen und uns wertvolle Einblicke in die geologische Geschichte, den Klimawandel und die Biodiversität geben können.
Außerdem kann uns deren Erforschung dabei helfen, unsere Geschichte besser zu verstehen und zu bewahren. Durch die finanzielle Unterstützung der Höhlenforschung trägt L‘OCCITANE nicht nur zur wissenschaftlichen Erkenntnis bei, sondern auch zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung des Naturparks Dobratsch“, freuen sich Naturpark -Landesrätin Sara Schaar und Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Vorsitzende des Naturparks Dobratsch, auf die künftige Zusammenarbeit.

Österreichische Naturparke tagen in Kärnten:


Kärntner Naturparke präsentieren wichtige Themen


Der Verband der Österreichischen Naturparke (VNÖ) hielt am 26. und 27.06.2023 seine Jahresklausur im Karawankenhof in Villach ab, direkt am Rande des Naturparks Dobratsch.

Landesrätin Sara Schaar, Villachs Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig und der Vorsitzende des Naturparks Weißensee Franz Schier ehrten im Rahmen der Klausur den Geschäftsführer des VNÖ Franz Handler, der nach 28-jähriger Tätigkeit den Ruhestand antritt.
Gleichzeitig hielten die Naturparke Dobratsch und Weißensee ihre Frühjahrs-Generalversammlungen ab.

 

Landesrätin Sara Schaar bedankte sich bei Geschäftsführer Handler für seine langjährige Tätigkeit: „Er hat die Naturparke in Österreich mitaufgebaut und durch die Gründung des Verbandes der Naturparke Österreichs wesentlich zur positiven Entwicklung beigetragen. Heute sind die Österreichischen Naturparke sowohl im Natur – und Kulturlandschaftsschutz als auch im naturnahen Tourismus Vorzeigeregionen und wesentlich für eine positive ländliche Entwicklung. Der neuen Geschäftsführerin Julia Friedlmayer, die sich im Rahmen der Klausur vorstellte, wünschen wir alles Gute und viel Erfolg.“

„Villach als nachhaltigste Stadt Österreichs freut sich über die VNÖ-Klausur, sind die Naturparke doch Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Der Naturpark Dobratsch hat im heurigen Jahr ein umfassendes Arbeitsprogramm. Alleine im Mai konnten über 350 Schüler:innen die ,Tage der Artenvielfalt‘ erleben und sechs neue Naturpark-Partnerbetriebe wurden ausgezeichnet. Bei der heuer neu eingeführten Vortragsreihe über Naturpark-Themen nahmen bereits über 400 Teilnehmer:innen teil. Genau 9.189 Teilnehmende verzeichnete das Schul- und Gästeprogramm des Naturparks im Jahre 2023“, führt die Vorsitzende des Naturparks Dobratsch Villach Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig aus.

„Der Naturpark Weißensee arbeitet aktuell in zwei Projekten des VNÖ als Pilotregion mit – bei ,Auf die Fläche fertig los‘ wurden Reptilieninseln bei der Naturpark-Volksschule Weißensee errichtet und im Rahmen des Projektes ,Nachtlandschaften‘ möchte der Naturpark Weißensee ,dark sky community‘ werden. Derzeit finden gerade Messungen der Lichtbelastung in der Nacht statt. Auch im Bildungsbereich ist eine sehr positive Entwicklung zu verzeichnen, die Gästeprogramme sind fast alle ausgebucht und mit den Schulklassen werden heuer Jahresprojekte zum Schutz des Edelkrebses durchgeführt“, so Franz Schier, Vorsitzender des Naturparks Weißensee.

VNÖ Klausur-Warmbad-Gruppenfoto
© Naturpark Dobratsch
Überreichung-Urkunde-VNÖ-Klausur-Villach
© Naturpark Dobratsch

Naturschutz als Basis für das Naturpark-Erlebnis

 

Sommerprogramm 2023


32 Programmpunkte mit insgesamt 138 Terminen haben die Naturpark-Ranger:innen diesen Sommer für Sie reserviert. Naturschutzthemen wie Schmetterlings- und Fledermausforschung sind hier genauso zu finden wie „Magische Momente“ und Genüsse. Dieses Jahr wurde auch ein eigener Kinder- und Familien-Schwerpunkt gesetzt.

Zum Sommerprogramm

Sommerprogramm_2023-©Stabentheiner
© M. Stabentheiner

Der Naturpark Dobratsch ist 8.138,59 Hektar groß. Landschafts-, Naturschutz- und Europaschutzgebiete schützen diesen wertvollen Naturschatz.
Die Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und die Sicherung der Lebensqualität der Menschen, die hier leben, sind übergeordnete Ziele des Naturparks.

Rückblick auf den „Naturpark-Winter“
Naturpark-Vorsitzende, 1. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig präsentiert die erfolgreiche Bilanz des vergangenen Winters: „Auch im zweiten Jahr der Mobilitätswende am Dobratsch freut es uns, dass die Verlagerung des Verkehrs vom PKW zum Naturpark-Bus sehr gut angenommen wird. Die schon sehr gute Zahl der Busgäste im Vorjahr konnte nochmals um ca. 10% gesteigert werden und die PKW-Auffahrten reduzierten sich nochmals um 2.463 Fahrzeuge. Seit der Einführung der Parkgebühr, als Lenkungsmaßnahme, konnte der CO2 Ausstoß um etwa 66 bis 70 Tonnen CO2 verringert werden!“

Hotspot der Artenvielfalt
Naturpark-Landesrätin Sara Schaar führt die Bedeutung des Naturparks für die Artenvielfalt der Region aus:
„Mehr als 700 Gefäßpflanzenarten, Sandvipern, Skorpione, Fledermäuse, mehr als 1.300 Schmetterlings- und 125 Vogelarten leben im Naturpark Dobratsch. Die Bezeichnung ,Hotspot der Artenvielfalt Mitteleuropas‘ hat sich der Naturpark wirklich verdient! Der Berg stellt die Basis der Trinkwasserversorgung für die umliegenden Naturpark-Gemeinden und die Stadt Villach dar. Er ist streng geschützt und die vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume können am besten gemeinsam mit unseren Naturpark-Ranger:innen hautnah erlebt werden.“

32 Programmpunkte mit insgesamt 138 Terminen haben die Naturpark-Ranger:innen diesen Sommer für Sie reserviert. Naturschutzthemen wie Schmetterlings- und Fledermausforschung sind hier genauso zu finden wie „Magische Momente“ und Genüsse. Dieses Jahr wurde auch ein eigener Kinder- und Familien-Schwerpunkt gesetzt.

Naturpark Sommerbus startet am Pfingstwochenende
Pünktlich mit dem Pfingstwochenende startet heuer auch wieder der Naturpark Sommerbus auf den Dobratsch. Bis zum 07. Oktober geht es kostengünstig und umweltschonend bis zur Rosstratte.


Neuer „Magischer Moment“ – der blaue Nepomuk
Die „Magischen Momente“ sind die Top-Natur-Programme in Kärnten. Es gibt strenge Vorgaben für Naturschutz, Anreise und Ranger:innen – nur wenn alle Auflagen erfüllt sind, erklärt die Kärnten Werbung ein Programm zum „Magischen Moment“.

„Mit dem ,blauen Nepomuk‘ in der Bleiberger Unterwelt bietet der Naturpark Dobratsch einen neuen ,Magischen Moment‘ mit einer perfekten Mischung aus Wanderung, Bergbautradition, Erlebnis unter Tage und Kulinarik an“, freut sich Bürgermeister Christian Hecher.

Ein weiteres Highlight und Premium-Programm ist die Kanutour auf der Gail – ebenfalls ein „Magischer Moment“.
„Hier lässt sich der Naturpark von einer anderen Perspektive erleben – vom Kanu aus. Kanuguide ,Kanupanzi‘ begleitet die Gäste bei dieser spannenden Mischung aus Erlebnis und Naturgenuss. Wasseramseln, Graureiher und die Arbeit des Bibers können entlang des Flusses entdeckt werden, bei manchen Stromschnellen steigt die Spannung – ein Erlebnis ganz besonderer Art“, so Bürgermeister Alfred Altersberger.

Naturpark-Partnerbetriebe
Die hochwertigen Produkte der Naturpark-Partnerbetriebe können bei zahlreichen Programmpunkten im Sommerprogramm verkostet werden.
„Einen Termin, den ich mir schon vorgemerkt habe, ist die Bergweinwanderung mit Weinverkostung unseres neuen Naturpark-Partners Weingut Fina. Der junge Winzer bietet hier eine Vielzahl verschiedener Rebsorten, die nach der gemütlichen Naturpark-Wanderung genossen werden können“, erklärt Bürgermeister Reinhard Antolitsch.

Neue Naturpark-Website
„Alle Naturpark-Programmpunkte dieses Sommers sind auf der neuen Naturpark-Website zu finden. Diese wurde neu gestaltet, ist nun noch übersichtlicher, moderner und mit Instagram verknüpft“, hält Naturpark-Vorsitzende Sarah Katholnig abschließend fest.

Tauchen Sie ein in die Vielfalt unseres Naturparks und lassen Sie sich ein auf seine Natur! Das wünscht Ihnen der Naturpark-Vorstand.

Alle Infos zum Sommerprogramm hier:
www.naturpark-dobratsch.at/sommerprogramm2023

Hier geht’s zum Fahrplan des Naturpark Sommerbusses:
www.naturpark-dobratsch.at/kontakt-anreise

Presse (pdf)

Feierliche Ernennung – neuer Partnerbetriebe

 

Am 31. Mai 2023 wurden in Nötsch i. G. im Rahmen eines Festaktes sechs
neue Naturpark-Partnerbetriebe ernannt.

Aus jeder Naturpark-Gemeinde sind Betriebe ausgezeichnet worden:

  • der Alte Pfarrhof – Galerie Walker aus Nötsch i. G.
  • das Hotel Vital und die Privatbrauerei Tarmann aus Bad Bleiberg
  • das Ingenieurbüro für Mensch, Raum und Umwelt aus Villach
  • die Familie Wiegele vlg. Litzlhof aus Heiligengeist ob Villach
  • das Weingut Fina aus Thörl-Maglern
Ernennung neuer Partnerbetriebe © Verein Naturpark Dobratsch
Ernennung neuer Partnerbetriebe © Verein Naturpark Dobratsch

„Ein schonender Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen ist unabdingbar für den Erhalt unserer Umwelt und Naturlandschaft. Alle Naturpark-Partnerbetriebe stehen für so einen Umgang mit der Natur und sind auch enorm wichtige Botschafter:innen unseres Naturparkes Dobratsch. Wir freuen uns daher umso mehr, zwei neue Partnerbetriebe aus Villach begrüßen zu dürfen“, erklärt Naturpark-Vorsitzende Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig.
„Der Bauernhof der Familie Wiegele aus Heiligengeist ob Villach bietet Eier aus Freilandhaltung, die rund um die Uhr bei einem eigenen Kühlschrank gekauft werden können und Frischfleisch vom Jungrind. Das Ingenieurbüro für Mensch, Raum und Umwelt wird sich fachlich für eine positive Naturpark-Entwicklung einbringen“, stellt Vizebürgermeisterin Katholnig die Villacher Partnerbetriebe vor.
Naturpark-Landesrätin Sara Schaar erwähnt „die tolle Zusammenarbeit und die vielen Synergien mit den bestehenden Naturpark-Partnerbetrieben“. „Mit den sechs neuen Partnern wächst das regionale Netzwerk weiter. Sie sind wichtige Multiplikatoren, um den Naturpark-Gedanken innerhalb und außerhalb der Naturpark-Region zu festigen und voranzubringen. Alle Naturpark-Partnerbetriebe sind Mitglied des Naturpark-Rates und bringen so ihr Fachwissen für die Weiterentwicklung des Naturparks ein.“

„Das Weingut Fina erzeugt verschiedene Weinsorten in Thörl-Maglern und am Thurnberg. Der junge Winzer zeigt hier sein ganzes Können und seine Kreativität.
Der Naturpark bietet – dazu passend – heuer im Sommerprogramm Bergweinwanderungen mit Weinverkostungen an. Ich wünsche unserem neuen Naturpark-Partner viele hervorragende Jahrgänge und viel Erfolg“, meint Bürgermeister Reinhard Antolitsch.

Bürgermeister Alfred Altersberger hebt hervor: „Der Alte Pfarrhof – Galerie Walker präsentiert in einem wunderschön sanierten Altbau moderne Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Neben dem Museum des Nötscher Kreises ist es ein weiterer wichtiger Standort bildender Kunst in Nötsch i. G. Die Galerie ist auch eine Bereicherung für den Dobratsch-Rundwanderweg, da sie direkt am Weg liegt. Dies zeigt, dass auch Kultur und Kunst im Naturpark eine wichtige Rolle spielen. Darauf können wir sehr stolz sein.“
„Das Hotel Vital der Familie Lutz ist noch ein richtiger Familienbetrieb. Gäste werden sehr persönlich und liebevoll betreut. Durch die Lage am Dobratsch-
Rundwanderweg eignet sich das Hotel perfekt für eine Nächtigung oder als Basecamp für die gesamte Dobratsch-Umrundung. Wer nach einer Wanderung
durstig ist, freut sich über ein schmackhaftes Hochtalbier der Privatbrauerei Tarmann“, freut sich Bürgermeister Christian Hecher über die neuen Partnerbetriebe aus dem Bleiberger Thermenhochtal.

Kriterien für Naturpark-Partnerbetriebe
Das Prädikat „Naturpark-Partnerbetrieb“ erlangen ausschließlich Betriebe oder Unternehmen, welche sich im Naturpark Dobratsch befinden sowie nachhaltig und umweltverträglich wirtschaften. Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen und Gesprächen werden die Kriterien überprüft.

Neue 4-teilige Vortragsreihe der Stadt Villach und des Naturpark Dobratsch:

Naturpark Vortragsreihe 2023

 

Uhrzeit: 17:30 bis ca. 19:00 Uhr
Treffpunkt: jeweils Paracelsussaal, Rathaus Villach
Kosten: keine Teilnahmegebühr

1. Termin 12. April 2023 „Fledermaus- und Höhlenforschung“
Fledermausforschung (Harald Mixanig, Julian Kogler, Arge Naturschutz)
Höhlenforschung (Martin Friedl, Günter Faul, Andreas Langer)
Mit freundlicher Unterstützung von L’Occitane Villach.

2. Termin 1. Juni 2023 „Lost places im Naturpark Dobratsch“ (Georg Lux)

3. Termin 16. Oktober 2023 „Alles fliegt im Naturpark“
Vogelforschung/Greifvogelzug (Dr. Andres Kleewein, Bird Life),
Schmetterlingsforschung (Dr. Christian Wieser, Landesmuseum)

4. Termin 9. November 2023 „Wintererlebnis für Mensch und Tier“,
Winter und Tourismus (Alexander Kaiser),
Wildtiere im Winter – Überlebensstrategien (Thomas Huber und Monika Pfeifer)

Eine Kooperation – Stadt Villach und Naturpark Dobratsch

 

Vortragsreihe-©AdobeStock
© Adobe Stock

Eröffnung des barrierefreien Skywalks Rote Wand und Verleihung des Stadtwappens an die Villacher Alpenstraße​

 

VILLACH: Die Devise „Die Natur ist für ALLE da“ hat sich die Villacher Alpenstraße und der Naturpark Dobratsch seit einigen Jahren auf die Fahnen geheftet.

Am 28.9.2022 wurde, mitten im Naturpark Dobratsch, im Beisein zahlreicher Ehrengäste der barrierefreie Skywalk „Rote Wand“ eröffnet. Diese neue Attraktion erlaubt es ALLEN Menschen – Menschen mit Behinderung, älteren Menschen, aber auch Familien mit Kinderwägen – über einen hindernisfreien Steig auf eine Plattform mit atemberaubender Aussicht zu gelangen. Der Skywalk ist ein Projekt von besonderer Strahlkraft das im Rahmen von „Naturerleben für ALLE“ in Kärnten umgesetzt wird.

Eröffnung des barrierefreien Skywalks Rote Wand
© villacher-alpenstrasse.at

Insektenhotel in Warmbad-Villach

 

Zum Schutz bedrohter Wildbienen gibt es im Warmbad nun ein anschauliches Insektenhotel.


Spielerisch wurde das Thema mit den Kindern der Naturparkpartnerschulen Vassach und Pogöriach sowie mit dem Naturparkkindergarten Völkendorf erarbeitet und

 die kleinen Naturschützer konnten dabei auch richtig Hand anlegen. So wird im Naturpark Dobratsch gelebter Natur- und Artenschutz selbstverständlicher Teil pädagogischer Arbeit und kindlicher Erfahrung.

Insektenhotel VS-Pogöriach
© Insektenhotel VS-Pogöriach
Villach
Arnoldstein
Nötsch
Bad-Bleiberg
Villacher Alpenstraße
Alpenkonvention
Kärnten
Facebook
Tripadvisor
Swarovski Optics
Swarovski Optics
Saleva-Logo
Salewa
Tenson
Tenson
Leaderleiste Europäische Union