Sommerprogramm 2025
Nagelfleck beobachten –
Schmetterlinge im Frühling
Donnerstag, 1. Mai 2025 | 10 bis 14 Uhr
Parkplatz Fernheizwerk, 9504 Villach-Warmbad
Der 1. Mai ist traditionell der Beginn der Schmetterlingssaison im Naturpark Dobratsch. Die Fachexkursion unter der Leitung von Dr. Manuel Vilgut führt vom Warmbader Fernheizwerk zur „Märchenwiese“, um den berühmten „Nagelfleck“ (Aglia tau) zu beobachten und zu fotografieren.
Bitte mitnehmen: gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie Jause und Getränke
Sie erhalten von uns: eine Exkursion mit einem Schmetterlingsexperten
Kosten: keine Teilnahmegebühr
Bei Schlechtwetter findet die Tour nicht statt.
Sensenmähen & Dengeln
für den Hausgebrauch
Dienstag, 13. Mai 2025 | 8 bis 15 Uhr, ganztägig. Bäckerei/Mühle Wiegele, Nötsch 39, 9611 Nötsch im Gailtal.
Freitag, 6. Juni 2025 | 8 bis 15 Uhr, ganztägig. Napoleonwiese, 9504 Warmbad-Villach
Ziel des Sensenmähkurses ist eine Einführung in das alte Handwerk des Mähens mit der Sense. Unter der Anleitung vom Bergbauern und Wildökologen Thomas Huber wird die Sense richtig eingestellt, gedengelt und mit einer „guaten Schneid“ gemäht. Im Zuge der Förderung naturnaher Gartengestaltung und -bewirtschaftung freuen wir uns über alle Interessierten, die einfach aus Neugierde vorbeikommen. Auf der Napoleonwiese können Sie auch viel Wissenswertes über den Naturpark bei unserer mobilen Naturpark-Info erfragen.
Bitte mitnehmen: feste Bergschuhe, wetterfeste Kleidung sowie Getränke. Ausrüstung zum Mähen ist vorhanden, alte Sensen können zur Begutachtung und zum Dengeln mitgebracht werden!
Sie erhalten von uns: einen Sensenmähkurs mit einem ausgebildeten Sensenlehrer, Leihausrüstung und eine Kärntner Jause in der Natur.
Kosten: € 37,00 pro Person.
Anmeldung: bis Vortag um 12:00 Uhr | Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28,
E.: naturparke@ktn.gv.at.
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen, max. 7 Personen.
Bei Schlechtwetter findet der Kurs nicht statt.
Radfahren für den Frieden
Sonntag, 25. Mai 2025 | 8 Uhr
Greißlermuseum, 9602 Thörl-Maglern
Erfahren Sie mit uns gemeinsam die grenzüberschreitende Region zwischen Thörl und Venzone und lassen Sie sich von der Naturlandschaft, der Kultur und der sprachlichen Vielfalt begeistern. Bei dieser sportlichen Fahrradtour im Rahmen des Interreg-Programms Italien-Österreich laden wir Sie ein, Grenzen zu überwinden und Neues zu entdecken. Los geht es in Thörl-Maglern beim Greißlermuseum mit einer kleinen Führung.
Anschließend radeln wir gemeinsam über den Alpen-Adria-Radweg nach Venzone und besuchen das Naturparkfest mit spannenden kulturellen Höhepunkten. Um ca. 16.00 Uhr geht es mit dem Bus wieder zurück nach Thörl-Maglern. Teilnahme nur mit eigenem Fahrrad oder E-Bike möglich. Diese Tour richtet sich an Fahrradfahrer:innen (ohne E-Bike) mit guter Kondition.
Bitte mitnehmen: E-Bike oder Fahrrad, Fahrradhelm, feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Reisepass, Getränke sowie persönliche Stärkung.
Sie erhalten von uns: Friedensfrühstück inkl. Vortrag, Führung im Greißlermuseum, Besuch des Naturparkfestes in Venzone und Rücktransport mit dem Bus nach Thörl.
Kosten: keine Teilnahmegebühr.
Anmeldung: bis 21. Mai 2025 um 12:00 Uhr | Verein Naturpark Dobratsch,
T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at.
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen bis max. 20 Personen. Für Kinder unter 12 Jahren gilt eine Radhelmpflicht!
Frag die Ranger:innen in der Schütt
Samstag und Sonntag, 31. Mai / 1. Juni und 7. / 8. Juni 2025
jeweils von 11 bis 15 Uhr
Almwirtschaft Schütt, 9601 Arnoldstein
Unsere bestens geschulten Naturpark-Ranger:innen erwarten Sie bei der Almwirtschaft Schütt mit unserer mobilen Naturpark-Info. Hier haben Sie Gelegenheit, Fragen zum Naturpark zu stellen, die Sie schon immer gerne beantwortet haben wollten.
Viele anschauliche Präparate geben Ihnen einen lebendigen Einblick in die Tierwelt des Naturparks. Ein Mikroskop mit großem Bildschirm ermöglicht einen Blick in die Welt des Mikrokosmos und interessierte Kinder sind eingeladen, damit die Streuschicht des Waldes zu erforschen.
Keine Teilnahmegebühr!
Eine Zeitreise durch das historische Warmbad
Dienstags, jede zweite Woche von 3. Juni bis 26. August 2025
16 bis ca. 18 Uhr. Kärnten Therme, 9504 Villach-Warmbad
Warmbad ist ein besonderes historisches Juwel inmitten von Kärnten. Erleben Sie gemeinsam mit unserem Naturpark-Ranger die vielfältige Geschichte von Warmbad. Erfahren Sie dabei mehr über die Kelten- und Römerzeit, die industrielle Entwicklung und die militärische Vergangenheit dieses besonderen Ortes und lassen Sie sich von den interessanten archäologischen Funden und den Erzählungen unseres Naturpark-Rangers begeistern.
Bitte mitnehmen: festes Schuhwerk.
Sie erhalten von uns: eine historische Führung mit einem Experten.
Kosten: € 22,00 pro Person.
Anmeldung: bis Vortag um 12:00 Uhr | Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28,
E.: naturparke@ktn.gv.at.
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen
Tag der offenen Tür
Ein Blick hinter die Kulissen des Naturpark Dobratsch
Donnerstag, 5. Juni 2025 | 14 bis 17 Uhr
Naturparkbüro, Werthenaustraße 28, 9500 Villach
Was passiert im Naturpark Dobratsch? Unsere Ranger:innen geben spannende Einblicke in ihre tägliche Arbeit und zeigen, welche Herausforderungen und Erfolge der Naturschutz in unserer einzigartigen Landschaft mit sich bringt. Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung stehen wir für ein Miteinander zwischen Mensch und Natur.
Erfahren Sie mehr über die Geologie, die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt sowie die faszinierende Bergwelt des Dobratsch.
Aber auch hinter den Kulissen gibt es viel zu entdecken: Wir öffnen unsere Türen und laden Sie ein, unser Team kennenzulernen, mehr zu laufenden Projekte zu erfahren und einen Blick in unsere tägliche Arbeit zu werfen. Zudem haben wir wieder ein tolles Sommerprogramm vorbereitet, dass wir Ihnen gerne in allen Details präsentieren. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch Spezialitäten unserer Naturpark-Partnerbetriebe verkosten.
Engagementtag
Alle helfenden Hände sind willkommen!
Mittwoch, 11. Juni 2025 | 8 bis 13 Uhr
Von Fürnitz kommend Richtung Villach ca. 650 m nach der Autobahnabfahrt Warmbad auf der rechten Seite in den Forstweg abbiegen. (Koordinaten 46.580492, 13.836191)
Die Raupen der Kiefernsaateule (Agrotis vestigialis) sind auf sandige Lebensräume mit lückigen Grashorsten angewiesen. Auf den Überschwemmungsflächen entlang der Gail gibt es von diesem Nachtfalter noch letzte sporadische Vorkommen. Um das völlige Verschwinden der Kiefernsaateule zu verhindern, wird mittlerweile ein Areal von 17.000 m2 nach ihren Ansprüchen gepflegt und erhalten. Vom diesem Projekt nach den Regeln des angewandten Naturschutzes profitieren auch andere hochspezialisierte Insektenarten, die sich bereits vermehrt auf diesem Biotop einfinden.
Damit aufkommende Neophyten den wertvollen Lebensraum nicht gefährden, werden diese regelmäßig händisch entfernt.
Bitte mitnehmen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe.
Sie erhalten von uns: Einweisung durch einen Experten und eine kleine Verköstigung nach getaner Arbeit.
Kosten: keine Teilnahmegebühr
Anmeldung: bis Vortag um 12:00 Uhr
Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at
Nachts im Naturpark
Astronomische Führung
Freitag, 13. Juni, 4. Juli und 15. August 2025 | 21 bis 24 Uhr
Kärnten Therme, 9504 Villach-Warmbad
Nicht nachts im Museum, sondern eine spannende und erlebnisreich geführte Tour durch den Naturpark. Entdecken und erforschen Sie gemeinsam mit unseren Naturpark-Ranger:innen und der Astronomischen Vereinigung Kärntens den geheimnisvollen und atemberaubenden Nachthimmel über Villach.
Mit Teleskopen und Swarovski-Ferngläsern blicken wir in die unendlichen Weiten des Weltalls. Der Blick in den Nachthimmel wird Sie faszinieren!
Bitte mitnehmen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, wenn vorhanden: Stirnlampen/Taschenlampen.
Sie erhalten von uns: eine Führung mit einem spezialisierten Guide sowie Leihausrüstung.
Kosten: Erwachsene € 22,00 | Kinder € 15,00.
Anmeldung: bis Vortag um 12:00 Uhr | Naturpark Dobratsch,
T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen, max. 15 Personen
Bei Schlechtwetter findet die Tour nicht statt.
Von Storchenschnäbeln und
Gletscherweberknechten
Botanisch-zoologische Exkursion des Naturwissenschaftlichen Vereins am Dobratsch
Samstag, 14. Juni 2025 | 10:30 bis 16 Uhr
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 11, Rosstratte,
Anreise mit dem Dobratsch-Bus möglich
Warme Luftmassen, die aus dem Süden durch das Kanaltal nach Kärnten gleiten, treffen direkt gegen das Dobratschmassiv. Kein Wunder, dass man hier eine spannende Mischung aus alpinen und mediterranen Floren- und Faunenelementen findet.
Die zoologisch-botanische Exkursion beginnt in der menschlich geprägten Kulturlandschaft der Almen und zieht sich an den naturbelassenen Südabbrüchen zwischen Fels-Schutt und Latschen bis zum Dobratschgipfel. Entlang des Jägersteiges versuchen wir, Storchschnäbel und Petergstamm sowie Südliche Riesenaugen und Gletscherweberknechte zu entdecken.
Bitte mitnehmen: festes Schuhwerk, Regenjacke, Jause und Getränk und Handlupe falls vorhanden.
Sie erhalten: eine botanische Führung von Expert:innen des Naturwissenschaftlichen Vereins.
Kosten: keine Teilnahmegebühr
Anmeldung: Naturwissenschaftlicher Verein, unter www.naturwissenschaft-ktn.at.
Tag der offenen Tür
Alpengarten Villacher Alpe
Mittwoch, 18. Juni 2025 | 9 bis 18 Uhr
Alpengarten – Villacher Alpenstraße Parkplatz 6
Seit über 50 Jahren gewährt der Verein Alpengarten Villacher Alpe einen Einblick in die reichhaltige Flora der Südalpen. Auf einer Fläche von mehr als einem Hektar präsentieren sich den Besucherinnen und Besuchern rund 700 Pflanzenarten in natürlicher Blühabfolge und auf natürlichen Standortbedingungen.
9. Grenzüberschreitende Begegnung auf der Uggowitzer Alm
9. Čezmejno srečanje na Ukovški planini
Samstag, 21. Juni 2025 | ganztägig Bus ab Villach, Willroider Parkplatz
Details bei der Anmeldung
Wir laden Sie ein zur Drei-Länder-Begegnung mit gegenseitigem Kennenlernen und Schmankerln aus den Regionen. Dieser besondere Tag ist der Völkerverbindung gewidmet und wird gemeinsam von slowenischen Kulturvereinen aus Kärnten, Italien und Slowenien und dem Naturpark Dobratsch veranstaltet.
Anmeldung: bis Mittwoch 18. Juni um 12:00 Uhr |
Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at
Aktiv für den Naturpark
Neophyten bekämpfen
Freitag, 27. Juni 2025 | 9 bis 13 Uhr
Parkplatz Fernheizwerk, 9504 Villach-Warmbad
Der Naturpark Dobratsch veranstaltet einen Aktionstag gegen die Verbreitung invasiver Pflanzenarten. Zu den besonders problematischen Arten zählen der Japanische Staudenknöterich, das Drüsenspringkraut, der Riesenbärenklau und die Kanadische Goldrute. Helfen Sie uns die Verbreitung einzudämmen! Für die tatkräftige Unterstützung gibt es eine gemütliche Jaus‘n in der Natur.
Bitte mitnehmen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Handschuhe (falls vorhanden).
Sie erhalten von uns: Einweisung durch Expert:innen und eine kleine Verköstigung nach getaner Arbeit.
Kosten: keine Teilnahmegebühr.
Anmeldung: bis Vortag um 12:00 Uhr
Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at
Highlights der Bergsturzlandschaft
Samstag, 28. Juni 2025 | 9 bis 11:30 Uhr
Feuerwehrhaus Oberschütt
Die Bergsturzlandschaft der Schütt gilt als Hotspot der Biodiversität. Am Fuß der Dobratsch-Südwand bilden alpine und mediterrane Pflanzenarten ein reichhaltiges Vegetationsmosaik.
Darunter gesellen sich auch ganz besondere Raritäten. Machen Sie mit unseren Ranger:innen einen Rundgang durch die kontrastreiche Landschaft und lernen Sie dabei mehr über die Zusammenhänge von Klimawandel und Artenschutz, welche sich an diesem Ort ganz plausibel darstellen lassen.
Bitte mitnehmen: festes Schuhwerk.
Sie erhalten von uns: eine botanische Führung mit einer Expertin.
Kosten: € 22,00 pro Person.
Anmeldung: bis Vortag um 12:00 Uhr
Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at.
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen
Genuss-Bauernmarkt in Labientschach
mit Partnerbetriebe-Ecke
Dienstags vom 1. Juli bis 26. August 2025 | 18 bis 22 Uhr
Labientschach, vor dem Restaurant Tarmann
Hier finden Sie heimische Produkte wie Gailtaler Speck, Gailtaler Almkäse, prämierte Schnäpse, Wildwürste vom heimischen Wild, Honigspezialitäten aus dem Gailtal, Marmeladen und vieles mehr.
Auch die Partnerbetriebe des Naturpark Dobratsch freuen sich, ihre Produkte zu präsentieren. Aus der gewohnt guten Küche des Restaurants Tarmann werden Kärntner Spezialitäten serviert und mit dabei sind auch die gebratenen „Rippalan“ und die Gailtaler „Polentaspeck-Kasnudeln“.
Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt!
Geführte Kanutour auf der Gail durch die Schütt
Dienstags von 5. August bis 23. September 2025 | 15:30 Uhr
Montags von 11. August bis 27. Oktober 2025 | 9:30 Uhr
Nötsch im Gailtal, Parkplatz Badebucht an der Gail gegenüber Ortseinfahrt Nötsch
Sehen Sie den Süden des Dobratsch aus einer ganz neuen Perspektive vom Wasser aus. Erleben Sie die „Wilde“, wie der Gailfluss genannt wird, eingebettet zwischen dem Dobratsch und dem auslaufenden Karnischen Höhenzug mit dem Kanu. Nur für Schwimmer:innen buchbar! Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden, kann je nach Gruppengröße sehr variieren
Bitte mitnehmen: Freizeitkleidung und Schuhe, die nass werden dürfen, Wechselkleidung, Sonnencreme, für Verlust optischer Hilfsmittel ist jeder selbst verantwortlich.
Sie erhalten von uns: Kanutour mit spezialisiertem Guide als Begleitung, Boote, Schwimmwesten, Paddel, wasserfeste Tonne pro Boot, gründliche Einweisung und Informationen über die Umgebung; Personentransfer zwischen Ausstiegs- und Einstiegsstelle (im Wert von € 8,50 im Preis inklusive); optional zur Tour mit Aufpreis buchbar: Neoprenschuhe € 4,00 (keine „Barfuß-Teilnahme“).
Kosten: Erwachsene € 58,50 | Kinder (7 – 15 Jahre) € 45,50.
Anmeldung: bis Vortag um 16:00 Uhr unter www.buchung.kanupanzi.at oder info@kanupanzi.com, T.: +43 650 501 19 73.
Bei Schlechtwetter findet die Tour nicht statt.
Rent a Ranger:in!
Begleiten Sie uns durch den Naturpark
Der Natur auf der Spur: Egal ob jung oder alt. Ein Spezialtipp für Ihr ganz persönliches Naturparkerlebnis. Egal ob Firmen, Familienfeiern oder ganz private individuelle Touren. Sie können unsere Naturpark-Ranger:innen gerne für eine persönliche Führung mit unvergesslichen Erlebnissen bei uns im Naturpark buchen. Am Berg oder im Tal, das Naturerleben steht bei uns immer im Vordergrund. Melden Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Wunschtermin bei uns im Büro – wir planen dann mit Ihnen gemeinsam!
Buchungen unter: Naturpark Dobratsch
T: +43 4242 57571 28, E: naturparke@ktn.gv.at
Unterwegs mit dem Kräuterspatz
Samstag, 5. und 19. Juli 2025 | ab 9 Uhr (ca. 9 Stunden)
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 8, Aichingerhütte
Wer hat sich nicht schon bei einer Wanderung einen Kräuterkundigen zur Seite gewünscht, um zu erfahren, was da am Wegesrand so schön blüht oder gut duftet? Ob Quendel, Bergminze oder Frauenmantel, die Verwendung der Alpenpflanzen ist vielfältig und seit jeher vielerlei Mythen unterworfen. Bei diesem Tagesworkshop sammeln und verarbeiten wir typische Bergkräuter, sammeln Zutaten für den Kärntner Waldweihrauch und rühren eine Pechsalbe.
Kosten: € 95,00 pro Person.
Anmeldung: Kräuterspatz Christine Spazier
T.: +43 664 129 1630 oder über die Website www.kraeuterspatz.at
Batnight – Fledermaushaus
Freitag, 11. Juli und Donnerstag, 7. August 2025 | 19 bis 22 Uhr
Fledermaushaus, 9613 Feistritz/Gail
Die Batnight bietet Informationen, Basteln, Spiele und Überraschungen rund um das Thema Fledermaus. Die Besucher:innen bekommen Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit mit Fledermäusen. Die Naturparke Dobratsch und Weissensee sind mit der mobilen Naturpark-Info vertreten, welche spannende Einblicke in die örtliche Flora und Fauna liefert.
Höhepunkt ist die abendliche Beobachtung von Fledermäusen mittels Fledermaus-Detektoren. Sie haben die Möglichkeit, die Kleinen Hufeisennasen beim Ausflug aus dem Fledermaushaus oder die Mausohren und Kleinen Hufeisennasen beim Ausflug aus dem Kirchturm der Pfarrkirche (nur bei Schönwetter) zu beobachten.
Kosten: keine Teilnahmegebühr
Kutschenfahrten zur Almwirtschaft Schütt
Dienstag, 15. Juli und 12. August 2025 | Uhrzeit: 11:00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Nötsch
Erleben Sie den Naturpark Dobratsch einmal anders. Genießen Sie die geschichtsträchtige Umgebung von Nötsch durch die Schütt bis zur Almwirtschaft von einer Pferdekutsche aus. Bei einer gemütlichen Jause aus Schmankerln der heimischen Region lassen wir es uns gut gehen und treten danach die Heimreise mit unseren gutmütigen Noriker-Pferden an. Es geht mit 2 PS entlang der Gail durch die denkmalgeschützte Dorfstraße von Saak zurück nach Nötsch.
Zur Info: Unsere Ponys stehen auch jederzeit für Wanderungen und Ponyreiten im Naturpark Dobratsch zur Verfügung.
Kosten: € 25,00 pro Person
Anmeldung: Silvia Gastager, T.: +43 664 143 31 23, E.: gastager.silvia@icloud.com
Naturpark Frühschoppen
und 60 Jahre Villacher Alpenstraße
Freitag, 18. Juli 2025 | 10:30 Uhr
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 11, Rosstratte
Bei einem gemütlichen Frühschoppen zum 60-jährigen Jubiläum der Villacher Alpenstraße werden regionale Produkte von unseren Naturpark-Partnerbetrieben präsentiert. Genießen Sie ein paar schöne, gesellige Stunden in der Naturpark-Landschaft, mit hervorragendem Ausblick. In unserer mobilen Naturpark-Info erfahren Sie Wissenswertes über die Kärntner Tierwelt und Kinder sind in unserer Spieleecke in der Natur herzlich willkommen.
Picknick im Weingarten
Samstag, 19. Juli und 23. August 2025 | ab 16 Uhr
Samstag, 13. September 2025 | ab 15 Uhr
Weinrieden Fina am Thurnberg, 9587 Neuhaus/Gail
Erleben Sie ein gemütliches Picknick in den wunderschönen Weinrieden am Thurnberg und erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes über den Kärntner Weinbau, seine Geschichte und seinen Bezug zur umliegenden Naturlandschaft! In der Thurnberg-Laube erwartet Sie anschließend ein netter Ausklang bei Feuerschale und köstlichen Kärntner Weinen des Weinguts.
Anreise: mit der Bahn bis Neuhaus an der Gail möglich, Rückfahrt stündlich bis ca. 22:00 Uhr. Vom Bahnhof Neuhaus Fußweg ca. 20 Minuten, vorbei beim Gasthof Oitzl, Querung der Bahn durch die Unterführung, den nordseitigen Begleitweg der Bahn ca. 700 m Richtung Westen.
Sie erhalten: einen Picknickkorb mit regionaler Jause und eine Flasche Wein vom Weingut.
Kosten: € 25,00 pro Person.
Anmeldungen: bis Vortag um 12:00 Uhr | Weingut Fina, T.: +43 664 8553332.
Teilnehmerzahl: mind. 2 Personen
Barrierefreier Ausflug zum Skywalk
Montags 21. Juli bis 11. August sowie 8. bis 29. September 2025 | 9:30 Uhr und auf Anfrage!
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 6, Alpengarten
Der Skywalk am Parkplatz 6 ist ein wunderbarer Ort um „Naturerleben für ALLE“ unbeschwert genießen zu können. Die Aussichtsplattform bietet ein imposantes Panorama, dazu gibt es Infotafeln zu bewundern und die Naturpark-Rangerin berichtet über Naturpark-Highlights, die zum Staunen anregen. Damit der Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, ist jeder eingeladen, ein kreatives Mitbringsel aus Naturmaterialien zu basteln – Spaß und Anregungen inklusive.
Bitte mitnehmen: kleine Jause, Getränk und angepasste Kleidung.
Sie erhalten von uns: eine Führung mit einer spezialisierten Rangerin und Bastel-unterlagen.
Kosten: Erwachsene € 22,00 | Kinder € 15,00.
Anmeldung: bis Freitag um 12:00 Uhr | Naturpark Dobratsch,
T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at.
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen, max. 12 Personen
Unterwegs im Ziegenparadies
Freitag, 1. August 2025 | 11:00 bis 13:00 Uhr
Ziegenkäserei Fuchs-Zerbst, Bach 12, 9612 St. Georgen im Gailtal
Familien mit neugierigen Kindern werden begeistert sein, wenn Sie mit Astrid Zerbst ihr Ziegenparadies entdecken. Geführt von unserer „Packziege“ entdecken die Kinder mit den Sinnen unserer Ziegen ihren Lebensraum und erfahren abenteuerliche und spannende Geschichten von unserer „Ziegenflüsterin“ Astrid. Ein Glas mit frischer Milch von Ihrer persönlichen Lieblingsziege belebt den Geist und den Gaumen. Das Geheimnis um den beliebten Ziegenkäse, die Entwicklung seiner Aromen und die Entstehung seines einzigartigen Geschmacks werden auch die Fantasie der Eltern erfreuen. Sie werden Teil der Symbiose von Mensch und Nutztier in unserem einzigartigen Betrieb. Astrid wünscht sich, Ihnen und Ihren Kindern ein unvergessliches Erlebnis gestalten zu dürfen.
Kosten: Erwachsene € 25,00 | Kinder frei
Anmeldung: bis Vortag um 12.00 Uhr
Astrid Zerbst, T.: +43 664 464 12 89, E.: astrid.zerbst64@gmx.at
32. Feuer in den Alpen
Samstag, 9. August 2025 | ab 19 Uhr
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 11, Rosstratte
Mit dem „Feuer in den Alpen“ wird ein Zeichen für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes gesetzt. Der Naturpark Dobratsch veranstaltet gemeinsam mit dem Umweltaktivisten und Naturpark-Mitbegründer Josef „Sepp“ Götz das symbolische Mahnfeuer am Dobratsch. Die Aktion im Naturpark soll auf die fortwährende Zerstörung des Alpenraums aufmerksam und dessen Bewohner:innen Mut machen, sich für eine nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen zu engagieren.
Bus: Abfahrt 18:00 Uhr | Villach Busbahnhof, Rückfahrt von der Rosstratte: 21:30 Uhr (Haltestellen siehe Naturpark-Bus).
Buskosten: Erwachsene € 7,50 | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Orientierung mit Karte und Kompass
Samstags 16. August bis 4. Oktober 2025 | 10:30 bis 13 Uhr
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 11, Rosstratte
Orientierung im Gelände ist oftmals nicht so leicht. Das kann schon damit beginnen, wenn man einen wenig begangenen Weg entlanggeht. Lernen Sie die Grundlagen der Kartenkunde kennen und wie man sich ohne moderne Hilfsmittel zurechtfinden kann. Der Workshop gibt Ihnen zuverlässige Werkzeuge in die Hand, sollten Handyakkus einmal aufgeben und Apps sowie GPS ihren Dienst quittieren. Mit Karte, Kompass und natürlichen Hilfsmitteln wird die Orientierung so zum spannenden Spiel und hilft, am richtigen Weg zu bleiben.
Bitte mitnehmen: festes Schuhwerk.
Sie erhalten von uns: eine Führung mit einem spezialisierten Guide.
Kosten: Erwachsene € 22,00 | Kinder € 15,00.
Anmeldung: bis Vortag um 12:00 Uhr
Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen, max. 15 Personen
18. Greifvogelwochen im Naturpark
Montag, 18. bis Sonntag, 31. August 2025 | 11 bis 15 Uhr
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 6, Skywalk
Ausschließlich im Naturpark Dobratsch können Sie in der zweiten Augusthälfte Greifvögel bei ihrem jährlichen Zug in den Süden beobachten. Bis zu 6.000 Wespenbussarde und auch einige Adler, Geier, Weihen und Milane schweben in diesen zwei Wochen über ihre Köpfe hinweg. Eine Besonderheit in den letzten Jahren war ein Seeadler. Für die Beobachtung der Greifvögel stehen leihweise Swarovski-Ferngläser zur Verfügung.
Offizielle Eröffnung: Montag, 18. August 2025, 11 Uhr in Oberstossau,
Hohenthurn
Nachtleuchten
Die Vielfalt der Nachtfalter erleben
Donnerstag, 28. August 2025 | 20:30 bis ca. 24 Uhr
Von Fürnitz kommend Richtung Villach ca. 650 m nach der
Autobahnabfahrt Warmbad auf der rechten Seite in den Forstweg
abbiegen. (Koordinaten 46.580492, 13.836191)
Viele Insekten sind nachtaktiv und wir bekommen sie oft gar nicht zu Gesicht. Begleiten Sie den Landeszoologen und Entomologen Dr. Christian Wieser und unsere Naturpark-Ranger:in im Naturpark zum Nachtleuchten, und erfahren Sie Wissenswertes über die Welt der Insekten! Fantastische Muster, Formen und bunte Farben können bestaunt werden. Mit sogenannten Leuchttürmen werden die Insekten angelockt und den Besucher:innen nähergebracht.
Die Insektenvielfalt im Naturpark Dobratsch bei Nacht ist erstaunlich!
Bitte mitnehmen: feste Bergschuhe, wetterfeste Kleidung.
Sie erhalten von uns: eine Exkursion mit einem Schmetterlingsexperten.
Kosten: keine Teilnahmegebühr
Anmeldungen: bis Vortag um 12:00 Uhr
Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28, E.: naturparke@ktn.gv.at
Tag des sauberen Naturparks
Tag der sauberen Almwiese
Samstag, 13. September 2025 | 10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Villacher Alpenstraße, Parkplatz 11, Rosstratte
Helfen Sie uns, bei unserer Flurreinigungsaktion den Naturpark sauber zu halten und von Müll und Unrat zu befreien. Müllsäcke werden zur Verfügung gestellt. Ebenso muss regelmäßig zur Erhaltung der Alpenblumen die Almwiese von Steinen befreit werden, für das wir immer wieder helfende Hände benötigen.
Zum Abschluss gibt es für alle Helfer:innen eine kleine Stärkung.
Ausgabe der Müllsäcke ab 10:00 Uhr
Dobratsch-Runde NEU
1. Termin / 3. Etappe: Nötsch im Gailtal – Thörl
Samstag, 11. Oktober 2025 | 8:30 Uhr
Nötsch, Restaurant „Zum Nont“ Familie Marko
2. Termin / 4. Etappe: Thörl – Arnoldstein
Sonntag, 12. Oktober 2025 | 8:30 Uhr
Arnoldstein, Gemeindeplatz
Im 11. Jahr der Dobratsch-Umrundung starten wir im Rahmen des Interreg-Projektes INDIALPS mit der Neugestaltung des Dobratsch-Rundwanderweges. Gemeinsam erkunden wir zwei neue Wege, denn die Rundwanderung besteht nun nicht mehr aus vier, sondern aus fünf Etappen. Am Samstag geht es von Nötsch nach Thörl-Maglern mit anschließendem Einkehrschwung und einer Führung im Greißlermuseum. Einen grenzüberschreitenden Aspekt bekommt die nun kurz betitelte Dobratsch-Runde am Sonntag mit der Überquerung des Dreiländerecks.
Bitte mitnehmen: festes Schuhwerk, persönliche Stärkung und Getränk, Sonnen- und Regenschutz.
Sie erhalten von uns: eine Führung mit einem spezialisierten Guide und eine Shuttlebus-Fahrt am Ende der Wanderung zurück zum Ausgangspunkt. Kosten: € 10,00 pro Person.
Anmeldungen: bis Freitag um 12:00 Uhr
Naturpark Dobratsch, T.: +43 4242 57571 28; E.: naturparke@ktn.gv.at.
Teilnehmerzahl: mind. 4 Personen
Fakt oder Fake – Lüge oder Wahrheit II
Dienstag, 21. Oktober 2025 | 17:30 bis ca. 19 Uhr
Paracelsussaal, Rathausplatz 1, 9500 Villach
Mythen und Geheimnisse des Dobratsch – an diesem Termin sind Sie wieder zum Voting mit „richtig“ oder „falsch“ eingeladen und Historisches und Falschmeldungen werden von Expert:innen richtiggestellt
Robert Pulvermacher / Mag. Dr. Heidi Rogy (Geschichtsverein für Kärnten) / DI Herbert Kassl (Bergmännischer Kulturverein)
Kosten: keine Teilnahmegebühr
Die Höhlen des Naturparks
Donnerstag, 6. November 2025 | 17:30 bis ca. 19 Uhr
Saal 1, Stadtkino Villach
Begehen Sie mit uns virtuell das Eggerloch und erleben Sie plastisch die Vergleiche des heutigen Höhlen-Zustandes mit dem vor bald 100 Jahren.
(L‘Occitane en Provence CEO)
Kosten: keine Teilnahmegebühr

